Am Dienstag, den 04. Juli, legte Corvin van den Berg, Trainer unserer I. Herren, seine Abschlussprüfung zum Bestehen der B-Lizenz im Uwe Seeler Fußball Park in Malente ab. Begonnen hat seine Ausbildung vor 9 Monaten mit dem Eingangstest, der zum Antritt dieser Ausbildung berechtigt.
Der DFB hat die Ausbildungsform komplett neu strukturiert, sodass neben den 5 Präsenzphasen, aufgeteilt auf 18 Tage, nun auch Online- und Anwendungsphasen zum Programm gehören. Somit werden die Trainer ganzheitlicher ausgebildet. Neben Schwerpunkten wie spielnaher Trainingsgestaltung, Spielprinzipien und Taktiktraining gehören Inhalte wie Ernährung, Fitness und Videoanalyse ebenfalls mit dazu.
Corvin berichtet, dass eine unfassbar intensive aber zugleich hochinteressante Lehrzeit ein perfektes Ende genommen haben. Denn er konnte die B-Lizenz mit Auszeichnung bestehen, was ihm letztendlich einen ordentlichen Schwung an zusätzlichen Punkten liefert. Dies ist für seinen weiteren sportlichen Werdegang sehr hilfreich, denn die nächste Lizenz kann somit ebenfalls angestrebt werden.
„Ich bin überglücklich mir meinen Herzenswunsch, für den ich so lange hart gearbeitet habe, erfüllt zu haben. Ich möchte mich neben meinen Ausbildern, Björn Rädel und Michael Hopp, sowie dem gesamten Team des Uwe Seeler Fußball Parks, natürlich auch bei meinem Arbeitgeber, dem Elithera Gesundheitszentrum Marne, und meinem Verein, TuRa Meldorf, bedanken. Sie waren es, die mich auf meinem Weg zur B-Lizenz in jeglicher Hinsicht unterstützt haben. Ich rate jedem ambitionierten Trainer diese Ausbildungsform wahrzunehmen. Vereine, Trainer und vor allem Spieler profitieren davon ungemein. Außerdem baut man sich ein tolles Netzwerk auf, dass für alle Beteiligten einen riesen Mehrwert liefert. Ich freue mich mein Wissen nun an meine Mannschaft weitergeben zu können und habe jetzt schon Bock auf die nächste Lizenz”, berichtet Corvin motiviert.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem famosen Abschluss, Corvin!
Ergänzung der Redaktion:
Inhaber der Lizenz B-Trainer sind berechtigt, alle Amateurmannschaften bis einschließlich der 5. Spielklasse (Herren), 3. Spielklasse (Frauen), 2. Spielklasse (Juniorinnen) und 2. Spielklasse (Juniorinnen) zu trainieren.